Start - Wettenberg  Suche nach Betreuungsangeboten  0/3 Ausgewählte Einrichtungen  Online Voranmeldung

Zur Suche

Kindertagesstätte Zwergenland

Ansprechpartner
Frau Anita Stork
Frau Stanislava Mühlheim
Kontakt
Tel.: 0641/30190770
Tel.: 01753218193
kita-launsbach@wettenberg.de
www.wettenberg.de

Anschrift
Launsbach
Bei den Fahrten 2 A
35435 Wettenberg
Unser Angebot
vormerken
Zur Anmeldung

Unser Angebot

Unser Essensanbieter ist die Firma Apetito.

Die organisatorische Anbindung erfolgt an die Kita Mäusenest (0641/84882)

Karte und Routenplaner

 Mit dem PKW  Zu Fuß

Bildergalerie

Garderobe

Waschraum

Wickelraum

Grüne Gruppe

Grüne Gruppe

Essensraum

Gelbe Gruppe

Gelbe Gruppe

Essensraum

Träger

Träger
Gemeinde Wettenberg
Kontakt
Adresse: Sorguesplatz 1 - 3, 35435 Wettenberg Stadtteil Krofdorf-Gleiberg
Ansprechpartner: Frau Tanja Meyer
Telefon: 0641/804-30
Fax: 0641/804-60
E-Mail
Trägerart
Gemeinde Wettenberg

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Regelbetreuung:      7.00 Uhr bis 13.00 Uhr 

Mittagsversorgung:  7.00 Uhr bis 14.30 Uhr 

Flexibel einsetzbare Zeitkarte für die Mittagsversorgung (13.00 Uhr - 14.30 Uhr).

 

Pädagogische Arbeit

In der Kinderkrippe Zwergenland werden 24 Kinder im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren in zwei Gruppen betreut. Unser Team besteht derzeit aus fünf Erzieherinnen und einer Jahrespraktikantin (Sozialassistentin).


Es ist uns sehr wichtig, dass sich die Krippenkinder bei uns wohlfühlen. Sie sind noch sehr klein und werden das erste Mal für eine längere Zeit von ihren Bezugspersonen getrennt. Eine angenehme, liebevolle und familiäre Umgebung ist in dieser Phase von wichtiger Bedeutung. Wir legen einen großen Wert auf die Eingewöhnung. Diese gestalten wir individuell und orientieren uns dabei an den Bedürfnissen der Kinder.


Eingewöhnung


Das grundlegende Ziel der Eingewöhnung besteht darin, während der Anwesenheit der Bezugsperson eine Beziehung zwischen dem/der Erzieher*in und dem Kind aufzubauen. Wir arbeiten in Anlehnung an das Berliner Modell. Wir gestalten die Eingewöhnung gemeinsam mit der Bezugsperson und individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt.  Sowohl Kinder als auch Eltern müssen langsam das Vertrauen zum/zur Erzieher*in aufbauen können. Die Eltern können so mit einem guten Gefühl ihr Kind in unserer Obhut lassen. Eine geduldige Eingewöhnung, ohne Druck auf das Kind, ist die beste Voraussetzung für eine gelingende Krippenzeit.


Die täglichen Tür- und Angelgespräche sind in dieser Zeit besonders wichtig. Auf diese Weise wissen Eltern wie der Tag war, wie sich das Kind in unserer Gruppe fühlt oder mit was es sich gerade beschäftigt. Genauso wichtig ist es auch für uns. Durch Ihre Rückmeldung wissen wir, wie das Kind geschlafen hat, ob es zahnt oder ob es bereits gefrühstückt hat.


Gemeinsames Frühstück und Mittagessen


In einer gemütlichen und ruhigen Atmosphäre zu essen wird von allen sehr geschätzt. Die Kinder bringen ihr Frühstück von zu Hause mit. Die Eltern bringen einmal in der Woche ein „Körbchen“ mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten. Morgens bereiten wir mit den Kindern das Obst und das Gemüse vor. Diese schälen* und schneiden* wir gemeinsam. Dabei sprechen wir über die Farbe und Form, sowie über den Geschmack der jeweiligen Obst- und Gemüsesorten. In den frühsten Lebensjahren entwickelt sich bei den Kindern der Geschmack. Um etwas Neues zu mögen, sind zahlreiche Wiederholungen notwendig. Ebenso lernen die Kinder in dieser Zeit viel durch Beobachten und Nachahmen. So kommen sie eher dazu, Dinge zu probieren, die sie bis dahin nicht kannten oder nicht wollten.


*Während der Coronapandemie dürfen wir es nicht.


Wald- und Wiesentag


Die zentrale Lage in Launsbach ermöglicht uns täglich kleine Ausflüge zu dem nahegelegenen Wald, den Wiesen sowie den Spielplätzen zu unternehmen.


Regelmäßig bieten wir den Kindern ein Wald- und Wiesentag an. Diesen Tag nutzen wir, um mit den Kindern besondere Aktivitäten und Angebote durchzuführen.


Aus Stöcken und Steinen, die während des Spazierganges gesammelt werden, basteln wir Mobiles oder Bilderrahmen oder wir dekorieren damit unsere Gruppen. Die Spaziergänge an der frischen Luft bei jedem Wetter fördert die Gesundheit und die Bewegung der Kinder.


Turnen


Regelmäßig besuchen wir die Turnhalle im Bürgerhaus Launsbach. Diese Turnstunde mögen schon die Allerkleinsten. Sie sind begeistert von der riesigen Halle, den Geräten und den Spielsachen, die eine Turnhalle zu bieten hat. Wir bauen immer unterschiedliche Bewegungsstationen auf, die unsere Kinder mit Begeisterung annehmen.


Integration


Wir sind eine barrierefreie Kita. Wir betreuen Integrationskinder mit verschiedenen Beeinträchtigungen. Unser Team macht regelmäßige Fortbildungen und Integrationsarbeitskreise sowohl zu allgemeinen, als auch zu aktuellen Themen.


Erziehungspartnerschaft


Erziehungspartnerschaft hat in der Krippe ein ganz anderes Gewicht. Eltern vertrauen uns ihr liebstes und größtes Geschenk - ihr eigenes, noch kleines Kind. Diese Kinder können ihren Eltern noch nicht erzählen, wie es in der Kita war oder was sie gemacht haben. Transparenz ist deshalb für uns besonders wichtig. Das erste Eingewöhnungsgespräch, die täglichen Tür- und Angelgespräche sowie die Entwicklungsgespräche führen dazu, dass zwischen Eltern und Erzieher*innen Vertrauen und eine positive Beziehung aufgebaut wird. Auf diese Weise entsteht die angestrebte Erziehungspartnerschaft. Eine gute Beziehung ist für uns genauso wichtig wie für das Kind.


Wichtig für die Transparenz unserer Arbeit sind die Portfolioordner. Diese sind individuelle Entwicklungsdokumentationen der Kinder. Auf Fotos wird festgehalten, womit sich das Kind gerade beschäftigt, mit wem und mit was es spielt. Ebenso werden dort die selbstgebastelten Kunstwerke der Kinder aufbewahrt. Das Portfolio dürfen sich die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern anschauen.


Wir nehmen uns regelmäßig die Zeit, um den Alltag und unsere Arbeit zu reflektieren. Daraus entwickeln sich Ziele, Projekte und Angebote.


 


Wir freuen uns schon darauf, Ihre Kinder durch den Kitaalltag begleiten zu dürfen.


Haben Sie noch Fragen? Dann melden Sie sich bei uns oder Sie schauen in unsere Konzeption auf dieser Website.

Sonstiges

Während der gesamten Kitazeit erlernen und vertiefen die Kinder verschiedensten Kompetenzen. Kompetenzen = Fähigkeiten, Können, Wissen.

Kinder sind von Anfang an soziale Wesen. Sie lieben es unter Kindern zu sein. In der Gruppe zu spielen, andere Kinder zu beobachten oder einfach nur dabei zu sein.

Bildung verstehen wir als gemeinsames Lernen. Als ein aktiver Prozess bei dem sich das Kind selbst ausprobieren kann.  Hat ein Kind sich die Themen dem Interesse nach selbst ausgesucht, ist es mit Begeisterung dabei. Das Kind ist viel motivierter ein Ziel zu erreichen und somit lernt es viel schneller. Wir als Erzieher*innen sind als Beobachter*innen sowie Spiel- und Lernpartner*innen dabei. Wir geben dem Kind die Zeit, den Raum und die Materialien, die es braucht, zu Verfügung.

Bei uns steht das Kind im Mittelpunkt. Die Kinder unterscheiden sich in ihrer Persönlichkeit. Jedes einzelne Kind ist individuell und hat sein eigenes Lern- und Entwicklungstempo. Dieses wird von uns beim Lernen natürlich auch berücksichtigt.  Die Projekte und Aktionen entstehen durch die Beobachtung der Kinder. „Was interessiert die Kinder in diesem Augenblick?“  „Mit was spielen die Kinder gerade?“  „Was sind die Themen, über die, die Kinder reden wollen?“ Durch die Projekte und Aktionen wird das Wissen entweder neu erworben oder das vorhandene Wissen wird vertieft. Wir machen Aktionen die nur von einer kurzen Dauer sind, oder Projekte die über mehrere Wochen gehen. Wichtig für die Lernprozesse ist die Wiederholung, damit die Kinder ihr Wissen einüben und das Gelernte anwenden können.

In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns an dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Er umfasst alle Kompetenzen die Kinder im Laufe der Jahre erwerben bzw. vertiefen.

Die unten beschriebenen Kompetenzen sind nur ein Auszug. Die Kinder (er)lernen noch viel mehr.

Eingewöhnung

  • Sozialverhalten: ich gehöre jetzt zu einer Gruppe, einhalten und akzeptieren von Regeln, Kontakt aufnehmen und gestalten, Freundschaften eingehen
  • kognitive Kompetenzen: Regeln und Grenzen kennenlernen und akzeptieren,

Tagesablauf, meine Gruppe, mein Fach

  • Sprachliche Kompetenzen: Begrüßung, verbale und nonverbale Kommunikation, Fingerspiele und Lieder

 

Gemeinsames Frühstück und Mittagessen

  • Sozialverhalten:  zuhören, sich mitteilen, nacheinander sprechen, teilen, das Wir-Gefühl stärken – wer gehört zu meiner Gruppe, wer fehlt heute
  • Emotionale Kompetenzen: wie fühle ich mich heute, Regeln und Grenzen erlernen und akzeptieren, Kompromisse schließen
  • Sprachliche Kompetenzen: Dialoge während des Essens, Tischspruch, um Hilfe bitten
  • Motorik: Täschchen und Brotdose öffnen, die Benutzung des Bestecks, Wasser eingießen, Mundmotorik
  • Wahrnehmung: zuhören, schmecken, riechen, tasten
  • Selbstbildungspotenzial: Eigenständig das Täschchen holen, Ärmel hoch machen, Frühstück auspacken, Geschirr eigenständig wegräumen

Spaziergänge, Wald- und Wiesentag

  • Kognitive Kompetenzen und Denken: Gedächtnis, Wo laufen wir lang? Wo ist die Kita? Wo wohne ich?
  • Naturwissenschaftliche Kompetenzen: Vorgänge in der Umwelt beobachten, vergleichen, sich in Zeit und Raum orientieren
  • Technik: mit unterschiedlichen Materialien bauen und Konstruieren
  • Mathematische Kompetenzen: Auffassung von Raum und Zeit, Erkennen und Herstellen von Figuren und Mustern
  • Feinmotorik: alleine anziehen, Partner an der Hand halten
  • Verkehrserziehung: Mit Partner an der Hand auf dem Gehweg laufen, nicht auf die Straße rennen, Straße richtig überqueren
  • Grobmotorik: Kondition und Ausdauer, Bewegungserfahrungen sammeln, Bewegungsfreude und Aktivitätsbereitschaft entwickeln,

Turnen

  • Bewegung: rollen, krabbeln, gehen, laufen, rennen
  • Gleichgewichtsvermögen: balancieren, Laufrad fahren, hüpfen
  • eigene körperliche Grenzen erkennen und durch Üben erweitern: Sprungkraft, Klettern, Werfen, Fangen
  • Teamgeist: gemeinsames Spiel

Singen:

  • Wahrnehmung: zuhören, zusehen
  • Feinmotorik/Grobmotorik: Fingerspiele, Bewegungslieder
  • Kognitive Kompetenzen: zuhören, interessiert und konzentriert sein, Merkfähigkeit,
  • Sprachliche Kompetenzen: mitsingen

Bücher anschauen/lesen:

  • Wahrnehmung: zuhören, zusehen, fühlen
  • Feinmotorik: Seiten umblättern
  • Kognitive Kompetenzen: zuhören, bekannte Wörter aussprechen, Ausdauer
  • Sprachliche Kompetenzen: über das gesehene reden

Basteln/malen:

  • Feinmotorik: Stift halten, mit Schere schneiden, Schnipsel aufheben (Pinzettengriff), kleben, Händigkeit
  • Selbstbildungspotenzial: eigene Ideen entwickeln und umsetzen
  • Wahrnehmung: tasten, sehen, hören

Eigene Spiele entwickeln/Rollenspiele:

  • Gruppen-Gefühl stärken: wir bauen/spielen zusammen
  • Selbstbildungspotenzial: eigene Ideen entwickeln, intensiv mit Themen auseinandersetzen, neue Herausforderungen suchen
  • Spielverhalten: Spielpartner, Spielwünsche äußern, Konzentration

Tischspiele/Regelspiele:

  • Feinmotorik: Würfeln, Spielfigur verrücken, Puzzle
  • Kognitive Kompetenzen: Zusammenhänge erkennen, konzentrieren (Wann bin ich dran), sich an vorgegebene Regeln halten
  • Soziale Kompetenzen: auf andere achten, sich an Regeln halten
  • Wahrnehmung: aufeinander achten/hören, miteinander reden

Außengelände:

  • Feinmotorik: Sandförmchen befüllen, mit Steinchen spielen
  • Gleichgewichtssinn: klettern, balancieren, schaukeln, hüpfen
  • Grobmotorik: laufen, rennen, rutschen, Rädchen fahren
  • Sprachliche Kompetenzen: zuhören, sich mitteilen
  • Soziale Kompetenzen: auf andere Rücksicht nehmen, Freundschaften schließen

 

 

Dokumente

 1. Konzeption.pdf
1. Konzeption.pdf
 2. Elternbeirat.pdf
2. Elternbeirat.pdf
 3. Förderverein.pdf
3. Förderverein.pdf
 4. Beschwerdemanagement.pdf
4. Beschwerdemanagement.pdf
 5. Beschwerdeprotokoll.pdf
5. Beschwerdeprotokoll.pdf

 


Gemeinde Wettenberg

Bitte geben Sie die Anfangsbuchstaben der Straße ein und wählen Sie die Straße aus der Vorschlagsliste aus.

Zusatz zur Hausnummer, z. B. a

Sonstige Erläuterungen zur Straße

Anschrift

Gemeinde Wettenberg
Sorguesplatz 2
35435 Wettenberg

Kontakt

Telefon: 0641 - 80 40
Telefax: 0641 - 80 46 0
E-Mail: gemeinde@wettenberg.de

Gemeindeinfos

Bürgermeister: Thomas Brunner (SPD)
Einwohnerzahl: 12.717
Fläche: 42,97 km 2

Öffnungszeiten

Verwaltung Krofdorf-Gleiberg
Mo: 800 - 1200 und 1400 - 1800
Di + Do: 800 - 1200 und 1400 - 1530
Mi: Termine nach Vereinbarung
Fr: 800 - 1200
Verwaltung Wißmar
Mo: 800 - 1200 und 1400 - 1800
Di + Do: 800 - 1200 und 1400 - 1530
Mi: Termine nach Vereinbarung
Fr: 800 - 1200
Verwaltung Launsbach
Mo: 800 - 1200 und 1400 - 1800
Di + Do: 800 - 1200
Mi: geschlossen
Fr: 800 - 1200
Impressum © 2016 Gemeinde Wettenberg Login