Konzept & pädagogische Arbeit

 

  

„Partizipation heißt nicht, dass alle machen, was sie wollen!

Es heißt, dass alle wollen, was sie machen…“

 


 

 

Im Mittelpunkt stehen bei uns das Kind und die Familie.

Die Kita soll ein Ort sein, wo sich alle willkommen fühlen.

Wir arbeiten inklusiv. Jedes Kind bringt individuelle Bedürfnisse und Lernvoraussetzungen mit.

Durch aktives Mitgestalten werden eigene Kompetenzen entdeckt, die Fähigkeiten und Fertigkeiten gestärkt.

Durch Vertrauen und Zutrauen erlangen die Kinder Sicherheit um Neues auszuprobieren.

Ein offenes Miteinander ist uns wichtig, die Kinder sollen selbstsichere,

selbstbewusste und verantwortungsvolle Mitglieder der Gesellschaft werden.

 

Bei uns bedeutet Partizipation mitdenken, mitreden und mitentscheiden.

Wir begleiten und ermöglichen somit Bildungsprozesse in denen die Kinder Selbstwirksamkeit erfahren und ihre eigene Umwelt mitgestalten.

 

In unserem teiloffenen Konzept mit Funktionsräumen, werden die verschiedenen Schwerpunkte

des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans aufgegriffen und umgesetzt.

 

Die Bedürfnisse der Kinder, das Wissen und Können sowie die Fähigkeiten und Fertigkeiten werden hier

gemäß des lebensbezogenen Ansatzes nach N. Huppertz miteinbezogen.

 

Unsere Funktions- und Differenzierungsräume im Ü3 Bereich greifen folgende Bildungsbereiche auf:

 

-          Kreativität

-          Natur und Umwelt

-          Sprache und Literacy

-          Musik

-          Bewegung und Rhythmus

 

Im U3 Bereich werden die Bildungsbereiche eher Gruppenintern aufgegriffen und gefördert. 

Hier gibt es keine Funktionsräume.

Es gibt in beiden Krippengruppen Podeste mit verschiedenen Höhen und

Untergründen zum Erkunden, Forschen und Klettern.

Es gibt Möglichkeiten zum Malen und Basteln und „Werkstatt-Ecken“.

Hier werden verschiedene Aktionstabletts, Legespiele und Materialerfahrungen angeboten.

 

Für Bewegungsangebote steht den Krippenkindern ein eigener Bewegungsraum zur Verfügung.

Außerdem gibt es einen Differenzierungsraum, der als Atelier genutzt wird

und die Möglichkeit für Angebote in der Kleingruppe bietet.

 

Ansonsten gibt es bei uns altersspezifische Angebote wie:

 

-          Kindergarten Plus Programm

(zur Unterstützung der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern im Aller von 4-5 Jahren)

-          Kiss

(Sprachstanderfassungs-Programm ab dem 4. Lebensjahr)

-          Wackelzahn-Gruppe

(für die Kinder im letzten Kitajahr vor der Grundschule)

 

Logo Storchennest