Logo Hungen
  • STARTSEITE
  • LEBEN IN DIEBURG
  • KULTUR
  • TOURISMUS
  • WIRTSCHAFT
  • RATHAUS
 Start  Kita-Suche  0/10 Ausgewählte Einrichtungen  Online-Anmeldung  Häufig gestellte Fragen

Zur Suche

Kath. KiTa St. Martin

Ansprechpartner
Frau Nina Fröhlich
Frau Katrin Petit
Kontakt
Tel.: 06071/22194
Fax: 06071/921777
kita-st.martin@st-peter-paul.de
https://dcms.bistummainz.de/bm/dcms/sites/pfarreien/dekanat-dieburg/pvpg/pf_die/Gemeinde/Kita/Kita_Martin.html#

Anschrift
Dieburg
Pater-Delp-Straße 11
64807 Dieburg
Unser Angebot
vormerken
Zur Anmeldung

Unser Angebot

Aufnahme und Eingewöhnung:

Einige Wochen vor der Eingewöhnung erhalten Sie die Vertragsunterlagen aus der KiTa.

Kurze Zeit vor der Aufnahme findet ein Elterngespräch mit einer Gruppenerzieherin über die Entwicklung und die Gewohnheiten des Kindes statt.

Hier werden auch die Zeiten für die ersten Tage vereinbart.
Dieses Gespräch findet ohne das Kind statt!

Hierbei wird der Verlauf der Eingewönung besprochen und die Fragen der Eltern zur KiTa besprochen.

Karte und Routenplaner

 Mit dem PKW  Zu Fuß

Träger

Träger
Kirchengemeinde St. Peter und Paul
Kontakt
Adresse: Pfarrgasse 6 64807 Dieburg Stadtteil Dieburg
Ansprechpartner: Herr Pfarrer Alexander Vogl
Telefon: 06071 881 640
Fax: 06071 881641
E-Mail
Homepage
Trägerart
Katholische Träger

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Betreuungszeiten der KiTa St. Martin:

Vormittagsplatz:

7:15 Uhr bis 12:30 Uhr

 

Vormittag plus Mittagessen:

7:15 Uhr bis 13:15 Uhr  Mittagessen pro Monat 75€ (Tageweise buchbar)

 

Ganztagsplatz:

7:15 Uhr bis 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr oder 16:00 Uhr (Tageweise buchbar)

Spätdienst bis 16:15 Uhr   

 

Ab August 2022 geänderte Betreuungsmodelle und Öffnungszeiten.

Kernzeit mit und ohne Mittagessen 7:00 -13:00 Uhr
Krippe auch 12:30 Uhr mit Mittagessen möglich

Zukaufzeiten bis 14:15 Uhr oder 16 Uhr
Auch tageweise buchbar.

Pädagogische Arbeit

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten
"Kinder sind eine Gabe des Herrn" Psalm 127,3



Wir – die drei Tageseinrichtungen für Kinder Sankt
Josef, Sankt Martin und Sankt Wolfgang –


in Trägerschaft der katholischen Kirchengemeinde Sankt Peter und Paul erfüllen einen staatlichen und kirchlichen Auftrag der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt.
Unsere Einrichtungen sind Orte der Begegnung für und mit Familien und der Erfahrung des Glaubens.


Unser pädagogisches Verständnis:
Das Kind steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Seine von Gott geschenkten
Fähigkeiten, seine ganze Persönlichkeit soll es positiv entfalten können.
Spiel ist ein wesentlicher Bestandteil des Kita- Alltags. Wir unterstützen und begleiten die
Kompetenzen und Selbstbildungsprozesse von Kindern, damit sie eigenverantwortliche und
gemeinschaftsfähige Menschen werden. Daher ermöglichen wir den Kindern vielfältige Lern- und Lebenserfahrungen und das Erlernen von Toleranz und Respekt.
Zudem werden sie an entsprechenden Prozessen und Entscheidungen beteiligt.


Wir sorgen für eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich Kinder und Familien angenommen und wohlfühlen. Die Rechte der Kinder zu achten und zu schützen ist uns zentraler Auftrag.



Zusammenarbeit mit Eltern und Familien:
In unserem Bildungs- und Erziehungsauftrag verstehen wir uns als Partner von Eltern und
Familien. Sie sind die wichtigsten Bezugspersonen und ersten Erzieher ihrer Kinder.
Wir unterstützen Eltern in ihrem Erziehungsauftrag.


Unser Angebot orientiert sich an den Bedarfen und den Lebenssituationen der Familien,
die beteiligt werden.
Wir sind sensibel für Sorgen und Nöte der Familien.
In herausfordernden Lebenssituationen suchen wir gemeinsam mit den Familien nach Lösungsmöglichkeiten.


Glauben leben, bezeugen und feiern:
Jeder Mensch ist Geschöpf und Ebenbild Gottes.
Kinder und ihre Familien erfahren im Miteinander des täglichen Lebens unsere christlichen Werte.
Wir nehmen jeden Menschen mit seiner unantastbaren Würde und Persönlichkeit an und
begegnen ihm mit Wertschätzung, Respekt und Achtung.
Im selbstverständlichen Umgang mit anderen Kulturen und Religionen erfahren die Kinder eine wertvolle Erweiterung ihres Weltbildes.
Durch biblische Geschichten, Feier von Gottesdiensten, das Erleben liebevoller
Gemeinschaft und Gebet wird die Bedeutung des Glaubens für unser Leben erfahrbar.
Ein wertschätzender und nachhaltiger Umgang mit der Natur als Gottes Schöpfung ist Teil unserer Weltsicht.



Unsere pädagogischen Teams:
Wir sind pädagogisch qualifizierte Fachkräfte.
Persönlich tragen wir mit individuellen Fähigkeiten im jeweiligen Aufgabenbereich zum Gelingen des pädagogischen Auftrags bei.
Grundlage für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Qualität unserer Arbeit ist eine vertrauensvolle, kollegiale und loyale Zusammenarbeit.
Die Teilnahme an Fortbildungen ist hierfür unverzichtbar.



Miteinander in Pfarrei, Stadt und Umfeld:
Wir sind mit Einrichtungen, Gruppen und Kreisen der Pfarrgemeinde Sankt Peter und Paul vernetzt, damit Kinder und ihre Familien Kirche vor Ort als einander helfende und feiernde Gemeinschaft aus dem Glauben erfahren. Ehrenamtliches
Engagement sehen wir als Bereicherung unserer
Arbeit.
Als aktiver Partner im Gemeinwesen arbeiten wir mit Personen, Institutionen und Fachstellen zur Unterstützung von Kindern und Familien zusammen.
Wir sind offen für die Zusammenarbeit mit allen, denen das Wohl der Kinder und ihrer
Familien ein Anliegen ist.

Sonstiges

Unsere KiTa bietet in fünf Gruppen Platz für max 95 Kinder.

In den zwei Krippengruppen können wir 20 Kinder im Alter von 12 bis 36 Monaten betreuen.

In den drei Kindergartengruppen können wir 75 Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreuen.

Es gibt einen fließenden Übergang von der Krippe in die KiGa Gruppen.
Eine erneute Anmeldung zum 3ten Geburtstag ist nicht nötig.

Unsere Räumlichkeiten:

https://www.youtube.com/watch?v=FTNm5yBrIv4

 


Stadt Dieburg

Bitte geben Sie die Anfangsbuchstaben der Straße ein und wählen Sie die Straße aus der Vorschlagsliste aus.

  • Email- und Telefonverzeichnis Rathaus
  • Impressum
  • Kontakt
  • Ratsinformationssystem
  • Suche
  • Veranstaltungskalender
  • Login